Datenschutzerklärung

Stand: Januar 2026

Wir bei Zelquandrix nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten ernst. Diese Datenschutzerklärung informiert Sie darüber, wie wir Ihre Daten sammeln, verarbeiten und schützen, wenn Sie unsere Bildungsangebote nutzen.

Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt ausschließlich auf Grundlage der gesetzlichen Bestimmungen, insbesondere der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG).

1. Verantwortliche Stelle

Verantwortlich für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:

Zelquandrix
Besselstraße 2-4
68219 Mannheim
Deutschland

Telefon: +49 2424 201220
E-Mail: [email protected]

2. Erhebung und Speicherung personenbezogener Daten

Beim Besuch unserer Website

Bei jedem Zugriff auf unsere Website werden automatisch Informationen erfasst, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt. Dies geschieht aus technischen Gründen und zur Gewährleistung eines stabilen Verbindungsaufbaus.

Datenart Zweck Speicherdauer
IP-Adresse Technische Verbindung, Sicherheit 7 Tage
Datum und Uhrzeit Systemverwaltung, Fehleranalyse 7 Tage
Browsertyp und Version Optimierung der Darstellung 7 Tage
Betriebssystem Kompatibilitätssicherung 7 Tage
Besuchte Seiten Nutzungsanalyse, Verbesserung 30 Tage

Bei Kontaktaufnahme

Wenn Sie uns per E-Mail oder über unser Kontaktformular kontaktieren, werden folgende Daten erhoben:

  • Vor- und Nachname
  • E-Mail-Adresse
  • Telefonnummer (optional)
  • Nachrichteninhalt
  • Zeitpunkt der Kontaktaufnahme

Diese Daten nutzen wir ausschließlich zur Bearbeitung Ihrer Anfrage. Die Rechtsgrundlage ist Artikel 6 Absatz 1 lit. b DSGVO (Vertragsanbahnung) bzw. Artikel 6 Absatz 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse an der Beantwortung Ihrer Anfrage).

Bei Anmeldung zu Kursen

Für die Teilnahme an unseren Bildungsprogrammen erheben wir zusätzlich:

  • Vollständiger Name und Anschrift für Vertragszwecke
  • Geburtsdatum zur Altersverifizierung
  • Bildungsstand und beruflicher Hintergrund für passende Kurszuweisung
  • Zahlungsinformationen zur Abwicklung der Kursgebühren
  • Lernfortschritte und Teilnahmebestätigungen

3. Zwecke der Datenverarbeitung

Ihre persönlichen Daten verarbeiten wir zu verschiedenen Zwecken. Dabei halten wir uns strikt an das Prinzip der Datensparsamkeit.

Vertragserfüllung: Durchführung und Verwaltung Ihrer gebuchten Kurse, Bereitstellung von Lernmaterialien, Ausstellung von Zertifikaten.

Kommunikation: Beantwortung Ihrer Anfragen, Versand von Kursinformationen, organisatorische Mitteilungen zu gebuchten Programmen.

Qualitätssicherung: Verbesserung unserer Bildungsangebote basierend auf Feedback und Nutzungsverhalten.

Rechtliche Verpflichtungen: Erfüllung steuerlicher und buchhalterischer Pflichten gemäß deutschem Recht.

4. Weitergabe von Daten

Eine Weitergabe Ihrer Daten an Dritte erfolgt grundsätzlich nicht, außer:

  • Sie haben ausdrücklich eingewilligt (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO)
  • Die Weitergabe ist zur Vertragserfüllung erforderlich (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO)
  • Eine gesetzliche Verpflichtung besteht (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO)
  • Die Weitergabe dient der Geltendmachung rechtlicher Ansprüche

Einsatz von Dienstleistern

Wir arbeiten mit sorgfältig ausgewählten Dienstleistern zusammen, die uns bei der Erbringung unserer Leistungen unterstützen. Alle Dienstleister sind vertraglich verpflichtet, Ihre Daten vertraulich zu behandeln und ausschließlich nach unseren Weisungen zu verarbeiten.

  • Hosting-Anbieter für den Betrieb unserer Website
  • E-Mail-Service für die Kommunikation mit Teilnehmern
  • Zahlungsdienstleister für sichere Transaktionen
  • Videokonferenz-Anbieter für Online-Kurse

5. Ihre Rechte

Als betroffene Person haben Sie nach der DSGVO umfangreiche Rechte bezüglich Ihrer personenbezogenen Daten:

Auskunftsrecht (Art. 15 DSGVO)

Sie können jederzeit Auskunft über die von uns gespeicherten personenbezogenen Daten verlangen. Wir informieren Sie kostenlos über die verarbeiteten Daten, Verarbeitungszwecke, Empfängerkategorien und geplante Speicherdauer.

Berichtigungsrecht (Art. 16 DSGVO)

Unrichtige oder unvollständige Daten können Sie jederzeit korrigieren lassen. Wir nehmen entsprechende Änderungen umgehend vor.

Löschungsrecht (Art. 17 DSGVO)

Sie haben das Recht auf Löschung Ihrer Daten, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten oder andere berechtigte Gründe der Löschung entgegenstehen. Nach Ablauf vertraglicher oder gesetzlicher Aufbewahrungsfristen löschen wir Ihre Daten automatisch.

Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO)

Unter bestimmten Voraussetzungen können Sie die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten verlangen, etwa wenn Sie die Richtigkeit der Daten bestreiten oder Widerspruch eingelegt haben.

Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)

Sie haben das Recht, Ihre Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten oder an einen anderen Verantwortlichen übermitteln zu lassen.

Widerspruchsrecht (Art. 21 DSGVO)

Soweit die Verarbeitung auf Grundlage berechtigter Interessen erfolgt, können Sie der Verarbeitung widersprechen. Wir prüfen dann, ob schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung bestehen.

So üben Sie Ihre Rechte aus:

Senden Sie uns einfach eine E-Mail an [email protected] oder einen Brief an die oben genannte Adresse. Wir benötigen zur Identifikation Ihren Namen und Ihre E-Mail-Adresse. Bei sensiblen Anfragen behalten wir uns vor, zusätzliche Nachweise zur Identitätsprüfung anzufordern.

6. Datensicherheit

Wir setzen umfassende technische und organisatorische Maßnahmen ein, um Ihre Daten vor unbefugtem Zugriff, Verlust oder Missbrauch zu schützen.

  • SSL/TLS-Verschlüsselung für alle Datenübertragungen auf unserer Website
  • Regelmäßige Sicherheitsupdates und Systemwartungen
  • Zugriffsbeschränkungen und Berechtigungskonzepte für Mitarbeiter
  • Regelmäßige Datensicherungen mit verschlüsselter Speicherung
  • Firewall-Systeme und Intrusion-Detection-Mechanismen
  • Schulung unserer Mitarbeiter in Datenschutz und Datensicherheit

Trotz aller Sicherheitsmaßnahmen kann bei der Übertragung von Daten im Internet keine absolute Sicherheit garantiert werden. Wir empfehlen, auch eigene Vorsichtsmaßnahmen zu treffen und Passwörter sicher aufzubewahren.

7. Speicherdauer

Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten nur so lange, wie es für die jeweiligen Zwecke erforderlich ist oder gesetzliche Aufbewahrungsfristen dies vorschreiben.

Datenart Speicherdauer Rechtsgrundlage
Vertragsdaten 10 Jahre nach Vertragsende HGB, AO (Handels- und Steuerrecht)
Rechnungsdaten 10 Jahre § 147 AO, § 257 HGB
Korrespondenz 3 Jahre nach Abschluss Verjährungsfristen BGB
Server-Logfiles 7 Tage Berechtigtes Interesse
Bewerbungsunterlagen 6 Monate nach Absage AGG-Regelungen

Nach Ablauf der Speicherfristen werden die Daten routinemäßig gelöscht, sofern keine weitere Aufbewahrung für Vertragserfüllung oder Vertragsanbahnung erforderlich ist.

8. Cookies und Tracking

Unsere Website verwendet Cookies, um die Benutzerfreundlichkeit zu verbessern und bestimmte Funktionen bereitzustellen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Gerät gespeichert werden.

Technisch notwendige Cookies

Diese Cookies sind für den Betrieb der Website unerlässlich und ermöglichen grundlegende Funktionen wie Seitennavigation und Zugriff auf sichere Bereiche. Die Website kann ohne diese Cookies nicht ordnungsgemäß funktionieren.

Optionale Cookies

Für die Nutzung optionaler Cookies, etwa zur Analyse des Nutzerverhaltens oder zur Verbesserung unserer Angebote, holen wir zuvor Ihre Einwilligung ein. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit anpassen oder Cookies in Ihren Browsereinstellungen vollständig deaktivieren.

9. Änderungen der Datenschutzerklärung

Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung anzupassen, um sie an geänderte Rechtslagen oder Änderungen unserer Dienstleistungen anzupassen. Die jeweils aktuelle Version finden Sie stets auf dieser Seite.

Bei wesentlichen Änderungen informieren wir Sie per E-Mail, sofern Sie uns Ihre E-Mail-Adresse mitgeteilt haben. Wir empfehlen, diese Seite regelmäßig zu besuchen, um über Änderungen informiert zu bleiben.

10. Beschwerderecht

Sie haben das Recht, sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns zu beschweren.

Die für uns zuständige Aufsichtsbehörde ist:

Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Baden-Württemberg
Lautenschlagerstraße 20
70173 Stuttgart
Deutschland

Telefon: 0711 615541-0
E-Mail: [email protected]

Fragen zum Datenschutz?

Bei Fragen zur Verarbeitung Ihrer persönlichen Daten oder zu dieser Datenschutzerklärung stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung:

Telefon: +49 2424 201220
Post: Besselstraße 2-4, 68219 Mannheim, Deutschland